Archiv für den Monat: Januar 2015

Lars Maibaum

Kürzlich plauderte ich mit einem von mir sehr geschätzten Autor und Moderator unseres Senders über eine fast 20 Jahre zurückliegende Fernsehproduktion, bei der ich noch als studentische Hilfskraft beschäftigt war . Im Laufe des Gesprächs meinte er: “Weißt du, mit eurer Generation Fernsehkameraleute schafft man heute an einem Drehtag 3 mal so viel wie mit den Kollegen damals.” Das meinte er durchaus anerkennend.

Ich denke seit diesem Gespräch oft über die Arbeitsverdichtung und ihre Folgen nach – wie es mit der Gesundheit meiner Kolleg_innen bestellt ist, wie sie eigentlich ihre Fortbildung bei immer kürzeren Technikgenerationen gewährleisten, wie schwer es oft ist Kinder und freiberufliche Tätigkeit für den RBB unter einen Hut zu bekommen und ob sich die Wertschätzung unserer Arbeit eigentlich auch verdreifacht hat…

O.k. – ich kandidiere. Als langjähriges Ver.di Mitglied und gemeinsam mit den RBBPro Mitsreiter_innen.

Personal shorts:

50 Lenze, seit 1995 zunächst als studentische Hilfskraft, später freiberuflich als Kameraassistent und Kameramann für diese Anstalt und eine ihrer Vorgängerinstitutionen tätig. Parallel als Dokumentarfilmautor und Familienvater in anderen Zusammenhängen eingebunden.

Andrea Mavroidis

Über mich:

  • 51 Jahre, interkultureller Hintergrund, alleinerziehend und überzeugte Freie
  • seit 1997 beim Orb/rbb als Externe Volo, Reporterin, Autorin, Nachrichtenredakteurin u.a. bei BA, ZiBB, radioeins und seit 2009 Redakteurin bei Funkhaus Europa
  • 2000-2005 freie Korrespondentin in Griechenland für DLR, ARD MoMa und Funkhaus Europa,
  • Ausbildung Dipl. Pol. und Volontariat Adolf-Grimme Institut „Mehr Farbe in die Medien“
  • Ver.di Mitglied

Was ich der Freienvertretung zu bieten habe:

  • In Sachen Gremienarbeit wäre ich ein Neuling, dafür aber mit unverstellten Blick, kreativen Gestaltungswillen und Sinn für Diplomatie ausgestattet
  • Interkulturelle Kompetenz ist ein Potential für jeden Sender
  • Ich kenne das Haus seit vielen Jahren und aus vielen Perspektiven, als Autorin und Redakteurin

Was ich als Freienvertreterin erreichen möchte:

  • Aufbauarbeit für ein kompetentes Freien-Organ
  • Kompetente Beratung von Freien für Freie: Dass jede/r über seine Rechte (Urlaubs-, Krankengeld, Gremienarbeit etc.) im Sender beraten wird und sie auch wahrnehmen kann
  • Unterstützung Freier RedakteurInnen, die die Rechte der Freien und Freien mit Migrationshintergrund in den Redaktionsräumen und der Weiterbildung stärken
  • Dass Freie als wichtige Experten fürs eigene Haus gesehen werden und zur Vielfalt in allen Bereichen beitragen
  • Förderung Interkultureller Kompetenz und Vielfalt in allen Bereichen des Hauses

Freiensprecher/innen

Das sind die Sprecher in den einzelnen Abteilungen, Redaktionen, Teams. Nicht zu verwechseln mit den Freienvertretern, die für den ganzen rbb zuständig sein. Das Freienstatut hat die langjährige Einrichtung  der „Sprecher“ oder auch „Delegierten“ übernommen. Nennenswerte Rechte sind nicht damit verbunden, allerdings verspricht das Statut einen gewissen Schutz vor Benachteiligung. Auf jeden Fall sind die Chefs dazu aufgefordert, mit den Sprechern regelmäßigen Kontakt zu pflegen und ihre Bedenken ernst zu nehmen.

Ein formelles Verfahren, wie man Sprecher wird, gibt es nicht. Auf jeden Fall zu empfehlen ist eine Wahl, an der alle regelmäßig in der Abteilung arbeitenden Freien teilnehmen können. Gewählte Freienvertreter sollten sich dann den Chefs zu erkennen geben – und natürlich der Freienvertretung!

 

Genau drei Monate …

… sind wir jetzt im Amt. Passend zum Jubiläum

  • wurde dieser Freienblog für uns freigeschaltet – hello world!
  • haben wir heute unseren letzten noch fehlenden Bürostuhl bekommen,
  • hat die IT die für uns längst bestellten und längst gelieferten Dienst-iPads gefunden und bereitet sie nunmehr für uns vor.

Dass wir auch nach einem Vierteljahr weder Fax noch Scanner haben, die Pinbretter immer noch an die Wand gelehnt sind und das Waschbecken in unserem Untergeschoss weiter vor sich hin müffelt – geschenkt. Irgendwann werden wir sicher auch auch Namen und Adressen von denen bekommen, die wir vertreten sollen. Die „personelle Unterstützung“ fürs Büro, die der rbb uns eigentlich besorgen wollte.  Aber unseren Eingangsstempel nimmt uns keiner mehr! Der rbb ist eine Behörde. Und die Freienvertretung nur ein Teil des Ganzen.

Stempel

Gesetze

Folgende Gesetze gelten ausdrücklich nicht nur für “echte” Arbeitnehmer, sondern auch für arbeitnehmerähnliche Personen:

Nur für Arbeitnehmer, nicht für Arbeitnehmerähnliche gelten dagegen (leiderleider) u.a: